Gallmann Ernst (Aschi)

Von der „Bieridee“ zum Dorffest

Ernst Gallmann

Irgendwann in der Mitte der Siebziger Jahre stellten eine paar fröhliche Wettswiler am Biertisch fest, dass der Jahrgang 1938 in der Runde sehr stark vertreten war. Schnell war man sich einig, zur Feier der runden 40 Jahre ein richtiges Fest steigen zu lassen.

Doch wie so manche, zu später Stunde geborene Idee, ist auch dieses Vorhaben fast in Vergessenheit geraten. Es gab aber auch kritische Stimmen die meinten, es sei wohl etwas gar überheblich für einen 40zigsten Geburtstag gleich ein Dorffest zu veranstalten. Im Frühjahr 1978 trafen sich aus der vorgenannten Runde Roland Zöffel und Aschi Gallmann und sie stellten fest, das doch zur Verwirklichung der seinerzeitigen Idee die Zeit bald knapp geworden sei. So haben die Beiden in aller Eile einen Festplan geschmiedet. Da das Dorf Wettswil keine eigene Kirchweih hatte wurde das Fest unter den Namen „Wettswiler Dorfchilbi“gestellt und folgendes beschlossen:

Zur Erinnerung an unsere eigene Kindheit sollte für die heutigen „Kleinen“ eine „Rössli-riitschuel“zu den Preisen von 1938 fahren am Samstag Abend sollte eine gute Kapelle zum Tanz aufspielen und am Sonntag Morgen ein Frühschoppenkonzert mit einer Dixiland Kapelle stattfinden das Fest soll am Sonntag um 1600 Uhr beendet werden, damit die Köpfe der Festteilnehmer bis zum Montag Morgen wieder zur Arbeit gebraucht werden können.

 

Wir merkten schon bald, dass zwischen einer Idee und deren Verwirklichung viel und aussergewöhnlicher Einsatz nötig ist, denn woher nimmt man zum Beispiel im Frühjahr eine „Rössliriiti“ für einen Einsatz im August! Die gemeinsamen Bemühungen von Roland und Aschi führten dann aber zum erwünschten Resultat: sie hatten Verträge für eine „Rössliriiti“ und eine Schiessbude für Samstag und Sonntag eine gute Tanzkapelle für den Samstag Abend und die Picadilly Six für das Frühschoppenkonzert am Sonntag Morgen.... aber das Festkomitee bestand erst aus ganzen zwei Mann!!!

 

Unter Zeitdruck haben die zwei die notwendigen Verträge mit dem Schausteller und den Kapellen unterzeichnet und damit das finanzielle Risiko des Festes zuerst gemeinsam übernommen.

 

Für die erfolgreiche Durchführung unserer Dorfchilbi musste nun aber ein entsprechendes Komitee gebildet werden. Wir schrieben also an alle Wettswiler Einwohner und Einwohne-rinnen des Jahrgangs 1938 und starteten unsere Aktivitäten mit einer Einladung zu Besichtigung der Brauerei Hürlimann in Zürich.

Von den etwa 65 Eingeladenen nahmen mehr als die Hälfte an der Besichtigung teil. Aschi Gallmann informierte die Anwesenden über die Idee und den Stand der Dinge.

Ganz spontan stellten sich alle Anwesenden zur Mithilfe bei der Detailorganisation und Durchführung des Festes zur Verfügung, und alle stellten auch die Beteiligung an einem eventuellen finanziellen Verlust in Aussicht. Es wurde ein Festkomitee gebildet und Aschi Gallmann wurde als OK Präsident gewählt. So konnten wir das Fest ins Detail planen und gestalten.

Zur besseren Abdeckung der Risiken konnten wir die Sparkasse Wettswil zu einem be-deutenden Kostenbeitrag an die Rössliriiti bewegen. Unser damaliges Festprogramm bestand aus einem einmal gefalteten Blatt A4 – die Festabzeichen wurden von Hand aus einer bedruckten Kartontafel herausgestanzt und mit einem Festbändel und der Anstecknadel zusammengeklebt.

Das Fest verlief erfreulicherweise planmässig und der erwirtschaftete Gewinn reichte gerade noch für ein gemeinsames Nachtessen mit den Helfern und unseren Partnern.

 

Das Gründungskomitee 1938 freut sich sehr, dass aus der seinerzeitigen Bieridee ein traditionelles Fest geworden ist, welches von den jeweils 40jährigen gemeinsam getragen wird, und äusserst positiv zur Belebung der Dorfgemeinschaft beiträgt. Es wünscht allen zukünftigen Organisatoren viel Freude, Spass, viele frohe Stunden und so richtig „es g’mögigs Fäscht!!!

 

Aschi Gallmann OK Präsident „Wettswiler Dorfchilbi 1978“