Schulhaus Mettlen 1
Chronologie Schule Wettswil
- 1784: Das «Türmlihaus», erstes Schulhaus in Wettswil
- 1907: Gründung der Schulbibliothek. Diese stand jeweils im Winterhalbjahr offen und war ein Teil der Schule.
- 1915: Umzug ins neue Dorfschulhaus (heutiges Gemeindehaus). In einem Zimmer wurden 75 Kinder von der 1. bis 8. Klasse unterrichtet. Das Foto zeigt die letzte 8-Klassen-Schule im Kt. Zürich, Schuljahr 1943/44, mit Lehrer Hansruedi Faerber.
- 1944: Die Gemeinde zählt 280 Einwohnerinnen und Einwohner. Harry Steinmann unterrichtet ab 1944 für zwölf Jahre die Gesamtschule und danach bis 1984 als Klassenlehrer an der Schule Wettswil.
- 1946: Schulreise für die Schülerinnen und Schüler oder «Die Schule als Reiseveranstalter».Bis 1945 war es üblich, dass an den Schulreisen auch Erwachsene, nebst der Eltern der Schulkinder auch weitere Dorfbewohner, welche von der Gelegenheit Gebrauch machen wollten, die Schweiz etwas näher kennen zu lernen, teilnehmen konnten. So waren bis zum damaligen Zeitpunkt die Schulreisen so etwas wie eine Art Gesellschaftsreisen. Bezahlt wurden diese aus dem Bühlerfonds. Harry Steinmann war massgeblich daran beteiligt, dass die Schulreisen ab 1946 nur noch für Schülerinnen und Schüler bestimmt waren.
- 1947: Einführung Schwimmunterricht. Ein besonderes Verdienst von Harry Steinmann war die Einführung des obligatorischen Schwimmunterrichts in Wettswil. Die alten Lehmgruben lagen schon weit vor der Hälfte des 20. Jahrhunderts brach und waren mit Grundwasser aufgefüllt. Als idyllische Weiher verschönerten sie schon damals das «Moos». Für einen Schwimmunterricht boten sich diese Weiher natürlich geradezu an. Harry Steinmann stellte den Antrag für Schwimmunterricht im Anschluss an die obligatorische Schulzeit nach 11.00 Uhr. Und so ging es los: ab 1947/1948, jeweils ab Mitte Mai, wenn das Wetter gut war, fand für die Kinder ab der 5. Klasse täglich von 11–12 Uhr «freiwillig-obligatorischer» Schwimmunterricht statt. Zum Schuljahresabschluss wurde ein «Rettungsschwimmen» in Kleider veranstaltet.
- 1957: Errichtung und Inbetriebnahme «Gelber Schulpavillon» Ab 1957 unterrichteten erstmals zwei Lehrer in Wettswil. Hierfür entstand ein erstes Schulraumprovisorium, der «Gelbe Pavillon» im Mettlen, welcher in den folgenden Jahren für verschiedene Verwendungen wie Kindergarten oder Spielgruppe im Einsatz stand und noch Heute für schulische Zwecke genutzt wird. Kurzzeitig wurde ein zweiter Pavillon nötig, welcher aber später wieder abgerissen wurde. Mit der Wohnbautätigkeit und dem Zuzug vieler junger Familien wurde der Bau eines ersten grossen Schulhauses notwendig. In den Jahren ab 1950 wuchs die Gemeinde von rund 400 auf knapp 1000 Einwohnerinnen und Einwohner im Jahre 1962. Das machte den Bau des ersten «grossen» Schulhauses, dem «Mettlen I» notwendig.
- 1961: Bezug Schulhaus «Mettlen I». Laufende und bevorstehende Wohnbautätigkeiten machten unmittelbar nach Eröffnung des neuen Schulhauses die Planung der Erweiterung «Mettlen II» notwendig. Mitinhalt dieser Erweiterung war auch der Bau der Turnhalle Mettlen, welche auf dem Platz des bis dahin bestehenden Feuerwehrweihers zu stehen kam.
- 1965: Bezug Schulhaus «Mettlen II». Mit den Quartierbauten im Norden und Süden der Gemeinde folgte der Bau der Aussenkindergärten Bäumlisächer und Muchried.
- 1969: Kindergarten Bäumlisächer
- 1972:Kindergarten Muchried. Nachdem 1969 die Einwohnermarke von 1500 überschritten wurde und die Gemeinde vier Jahre später bereits über 2500 Einwohnerinnen und Einwohner zählte, war bereits 1973/1974 der Bau eines weiteren Schulhauses nötig. Dieses kam auf der Parzelle «Wolfetsloh» zu stehen und trägt entsprechend auch deren Namen.
- 1975: Bezug Schulhaus «Wolfetsloh»
- 1976: Lehrschwimmbad Wolfetsloh
- 2005: Volksschulgesetz des Kantons Zürich, Tagesstrukturen Die Gemeinden haben den Auftrag, die Tagesstrukturen sicherzustellen. Auf Grund des Auftrags und der Nachfrage in der Gemeinde wurden so Räumlichkeiten für Hortbetreuung und Mittagstisch nötig.
- 2008: In Betriebnahme Hort-Pavillon Mettlen
- 2012: In Betriebnahme Hort Wolfetsloh. Seit 2003 zählt die Gemeinde über 4000 Einwohnerinnen und Einwohner, 2014 bereits gegen 5000. Die Gemeindestruktur mit immer mehr Familien, stark wachsende Zahlen in der Tagesbetreuung, Büros für neue Angestellte wie Schulleitungen oder heilpädagogische Bereiche sowie auch hohe Nutzerzahlen in der Bibliothek von Schule und Bevölkerung machten Überlegungen für mehr Schulraum bzw. den Bau eines ganzen Schulkomplexes notwendig.
- 2016: Grundsteinlegung für das Schulhaus «Ägerten».
- 2017: Eröffnung Schulhaus Ägerten mit 6 Klassenzimmern / Gruppenräumen, Kindergarten Ägerten, einer Schul- und Gemeindebibliothek, Mehrzwecksaal für die Schule und Gemeindenutzungen und dem Hort Ägerten, welcher den Hort- Pavillon Mettlen ersetzt.
Recherche: Matthias Gretler, Primarschulpflege Wettswil 2017
Quellen: Schularchiv sowie Harry Steinmann: «Wettswiler-Theaterwasser» und Interview Harry Steinmann
Standort
Schautafel 11b, Schulhaus Mettlen, Dettenbühlstrasse 2